Berichte der Veranstaltungen

PPPP am 27. Januar 2024
Bericht PPPP 2024.pdf
PDF-Dokument [231.5 KB]

Bericht der alpinen Wanderung 2023:
Die diesjährige alpine Wanderung führte uns auf vielfachen Wunsch wieder in den Pfälzer-
wald.
Zwölf Wanderer trafen sich in Nothweiler, um auf eine Tour von Burgruine zu Burgruine bis
hinein nach Frankreich zu gehen. Die frisch renovierte "Weglenburg" lag als erstes auf un-
serem Weg. Der Ausblick über die bewaldeten Hügel bis zum Horizont war berauschend
und stimmte gleichzeitig auch ein wenig nachdenklich.
Der Blick von der kaum vier Mal vier Meter großen Plattform , auf den Überresten des
Bergfrieds der Burg "Hohenbourg" , mit ihrem Aufstieg über wackelige Holztreppen war
noch beeindruckender.
Weiter ging es zur schon in Frankreich gelegenen Burg Fleckenstein, die aber nicht von al-
len besucht wurde, da sie Eintritt kostete.
Einkehr fanden wir im Ausflugslokal "Gimpelhof" ,wo dann alle eine passende Speise ge-
nießen konnten.
Wir übernachteten im Hotel "Rösselsquelle".
Von dort aus ging es am nächsten Morgen auf die Tour rund um den "Rumbergfelsen".
Nach einem ausführlichen Vesper mit genialem Ausblick in Richtung Frankreich besuchten
wir noch die Denkmalzone des ehemaligen amerikanischen Sonderwaffenlagers "Area
One". Diese Bunkeranlagen aus der Zeit des kalten Krieges stimmten den einen oder ande-
ren Mitwanderer nachdenklich.
Am Hotel angekommen , wurde der "Sägmühlweiher" noch zum Abschlussbaden genutzt.
Die verschiedenen Fahrgemeinschaften traten nach und nach die Heimreise an und ein
harmonisches Wanderwochenende fand sein Ende.

Bericht vom Arbeitseinsatz auf der Sulze am 28.10.2023
8 Kinder im Grundschulalter und jünger,
2 Omas,
1 Opa und
11 Elternteile
haben Alle zusammen
am Samstag, den 28.Oktober bei allertollstem
Herbstwetter gemeinsam am hinteren
Gartenende eine Totholzhecke errichtet und sie
mit dem Heckenschnitt von der anderen
Bachseite gegenüber unserem Bädle befüllt.
Die Hecke soll in Zukunft Blickschutz vor
unserem Kompost aus Äpfeln,Laub und
Rasenschnitt bieten. Ich finde, dass wir das gut
hinbekommen haben! Nun können sich
außerdem über Winter Tiere in der Hecke
schützen und nächstes Jahr Vögel darin nisten.
Nachdem die Hecke nachmittags fertig war
haben wir den Rest des Tages und Abends am
Lagerfeuer begangen.
Es haben schönerweise seit Längerem mal
wieder ein paar Familien nach dem
Arbeitseinsatz auf der Sulze übernachtet.
Während die Familien mit den kleinen
Kindern auch noch den Sonntag mit Schnitzen
und Stockbrot am Lagerfeuer verbrachten sind
drei Erwachsene mit zwei Jugendlichen
zwischen Goldloch und Gustav- Jakobs-Höhle
auf Salamandersuche gegangen. Zwar wegen
des doch zu trockenen (!) Wetters erfolglos,
aber sie sind dafür mit einer Höhlenbegehung
des Goldlochs („es glitzert!!“) und einer
Wanderung am Albtrauf entlang bei schönstem
Sonnenschein trotzdem zufrieden
zurückgekehrt zur Sulze.
Sei(d) das nächste Mal dabei beim Arbeitseinsatz!
Wir haben bisher bei jeder Aufgabe und jedem Wetter Spaß gehabt!
Für den Frühling 2024 haben Roman und ich uns vorgenommen, den Bau einer Weidenhütte als
Spielhütte für die Kinder auf die Agenda des Arbeitseinsatzes zu setzen- vielleicht klappts ja schon
beim nächsten Arbeitseinsatz „AWO“ am 13. April 2024!!
Herzliche Grüße vom Verwaltungsrat

Druckversion | Sitemap
© Schneeschuhverein Stuttgart e.V.